Customer Success Story
und verhindert dadurch ungeplante Stillstände am Exhauster
Der internationale französische Zement- und Baustoffhersteller Vicat suchte für seine großen Abluft-Gebläse (Exhauster) im Werk Saint Egrève eine Überwachungslösung, die ungeplante Ausfälle an diesen vermeiden und auf Dauer die zeitaufwendigen Inspektionen auf ein Minimum reduzieren sollte. Vicat wandte sich dazu an den Schaeffler Service Partner FIABTECH in Frankreich. Die Wahl fiel auf die Condition Monitoring Lösung Schaeffler OPTIME (CM).
In vier Monaten verhinderte OPTIME CM zwei ungeplante Stillstände.
Vorteile
Schwingungsexperte stets erreichbar
Ungeplante Ausfallzeiten werden auf ein Minimum reduziert
Kontinuierliche Überwachung und guter Einblick über Trends via App
Mehr Sicherheit für den Prozess
Herausforderung
“Wenn ein Exhauster ungeplant ausfällt, könnte dies im schlimmsten Fall bedeuten, dass wir den Drehrohrofen abschalten müssen. Das Material im Ofen könnte sich abkühlen und enorme wirtschaftliche Auswirkungen nach sich ziehen. Wir möchten die zeitintensiven Inspektionen durch Lösungen ergänzen, die uns mehr Sicherheit und Planungssicherheit bieten.“
Mit diesem Anliegen wandte sich VICAT an den Schaeffler Partner FIABTECH.Lösung
Besonderheiten
Nächstes anstehendes Projekt: ProLink CMS soll die Kugelmühle überwachen. Dabei handelt es sich um ein mehrkanaliges Condition-Monitoring-System. Es wird bevorzugt für Maschinen mit variablen Betriebsbedingungen und rauen Umgebungsbedingungen wie zum Beispiel Oberflächentemperaturen von mehr als 70 °C eingesetzt.
Technische Informationen
Beim Kunden überwachen die Sensoren die Maschinen und das Equipment. Das Gateway empfängt die Daten von den Sensoren und überträgt sie an die Schaeffler-Cloud. OPTIME CM erkennt automatisch Fehler, löst entsprechende Alarme aus und liefert Informationen über die möglichen Ausfallursachen. Expertenwissen zu Condition-Monitoring ist nicht erforderlich, weil dieses Wissen in Form des Know-hows von Schaeffler bereits in OPTIME CM integriert ist. Mit OPTIME CM steht dem Kunden im Wesentlichen eine Experten-Analyse zur Verfügung, die bereits in die Digital Services integriert wurde.
Das OPTIME Ecosystem besteht aus vielen Elementen, die zusammenarbeiten, um Ausfallzeiten zureduzieren. Es beginnt mit der OPTIME-Benutzeroberfläche, welche einen vollständigen Überblick über alle Maschinen und Schmierstellen verschafft.
Mit der intuitiven mobilen App, dem Dashboard und dem Expert-Viewer ist der Zugriff auf die richtigen Informationen einfach, ortsunabhängig und stets zur richtigen Zeit möglich.
Ermöglicht wird dies durch die OPTIME Cloud & Analytics. Mit unbegrenzter Verarbeitungsleistung und -kapazität können riesige Datenmengen verarbeitet werden, die leicht zu verstehen und zu bearbeiten sind.
Diese Daten kommen vom OPTIME Schwingungssensoren und intelligenten Schmierstoffgeber über das OPTIME Gateway: ein eigenständiges Gerät, das eine sichere Cloud-Konnektivität und IT-Integration einfach macht.
Das automatische und selbstheilende OPTIME Mesh Network verbindet alle OPTIME-Geräte miteinander. Das einfach einzurichtende Mesh-Netzwerk benötigt nur wenig Energiund ermöglicht großflächige Installationen.
So können Maschinen von jedem Ort aus mit OPTIME Condition Monitoring überwacht und die Schmierung der Maschinen mit OPTIME C1 vereinfacht werden.
Das OPTIME Ecosystem umfasst auch den OPTIME Connector Service und die OPTIME REST-API.
Mit dem OPTIME Connector Service können schnell und einfach noch mehr Geräte mit dem OPTIME Ecosystem verbunden werden.
Die OPTIME REST-API macht es einfach, das OPTIME Ecosystem mit anderen bestehenden Systemen zu verbinden.