Mobilität soll klima- und umweltfreundlicher werden – zum Beispiel durch elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Aber das ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn auch der Strom dafür sauber produziert wird. Als größte Quelle der erneuerbaren Energien spielt Wasserkraft dabei die führende Rolle. Weltweit erzeugen Wasserkraftwerke deutlich mehr Strom als Kernkraftwerke und liefern über 16 % des globalen Bedarfs an elektrischer Energie. Wasserkraft liegt damit hinter der Verstromung von Kohle und Erdgas auf Platz drei und steuert rund Dreiviertel des gesamten Stroms aus erneuerbaren Energien bei. Über die konventionelle Nutzung von Wasserkraft hinaus sind zunehmend neue Technologien auf dem Vormarsch, die auf die Stromproduktion durch Nutzung von Wellenbewegungen und Strömungen in den Meeren setzen. Ob konventionelle oder neue Wege der Wasserkraft – Schaeffler bietet die passenden Lagerlösungen und unterstützt Unternehmen jeder Größe mit Know-how, Erfahrung und Engineering-Ressourcen. Auch bei spannenden Start-ups im Bereich Meeresenergie sind wir schon früh als Entwicklungspartner mit im Boot.
Konventionelle Wasserkraft
Dabei kommen auch Wasserkraftschnecken und Wasserräder zum Einsatz, wie sie im Prinzip schon in der Antike bekannt waren. Relativ neu hingegen sind Flussströmungsturbinen verschiedener Art und Größe, angetrieben nur durch die natürliche Strömung von Flüssen. Unterschiedliche Konzepte sind aktuell in der Entwicklung und Erprobung, darunter auch einige mit Lagertechnik von Schaeffler.
Je nach Einsatzbereich müssen die Lager in Anwendungen der Wasserkraft unterschiedlichen Bedingungen gerecht werden und spezielle Eigenschaften aufweisen. Mit bewährten Standardlagern, innovativen Lösungen und anwendungsspezifischen Sonderlagertypen liefert wir für jeden Zweck die passende Lagerlösung:
-
Wälzlager
-
Gelenklager und Gelenkköpfe
-
Gleitbuchsen
-
Gehäuseeinheiten
Meeresenergie
Wellenkraftwerke
Um aus Wellenenergie Strom zu erzeugen gibt es sehr unterschiedliche Ansätze. Pneumatische Kammern zum Beispiel nutzen das Prinzip der oszillierenden Wassersäule. Andere Systeme arbeiten mit der Relativbewegung von Schwimmkörpern zueinander. Schaeffler bietet Lagerlösungen für alle wichtigen Technologiekonzepte.
Meeresströmungsturbinen
Strömungsturbinen im Meer haben ein großes Potenzial für die Energiegewinnung. Die Technik entspricht im Wesentlichen der von Windkraftanlagen. Unsere Kunden profitieren daher bei Meeresströmungsturbinen auch von unserer umfassenden Erfahrung und unseren technischen Ressourcen aus dem Bereich Windkraft.